• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Süßes / Zenzai (善哉) – Süße Adzukibohnensuppe aus Japan

Zenzai (善哉) – Süße Adzukibohnensuppe aus Japan

27. February 2022 By Rebekka Trunz 2 Kommentare

Springe zu Rezept

Eine kleine Holzschale mit Adzukibohnensuppe (Zenzai) mit Shiratama-Dango-Einlage, daneben einen Löffel.

In Japan findet man rote Adzukibohnen häufig als Bohnenpaste getarnt in Mochi, Dorayaki, Taiyaki und Co.. Sie kommen jedoch auch für die Zubereitung anderer Süßspeisen zum Einsatz, z.B. für Zenzai (善哉), eine süße japanische Suppe aus Adzukibohnen. Gerade während der kälteren Jahreszeit ist eine dampfende Schale Zenzai nicht nur super lecker, sondern auch wunderbar wärmend und wohltuend. Zenzai besteht aus nur 3 Zutaten und kann mit oder ohne Einlage serviert werden. Gut zu wissen: Die Suppe ist von Natur aus glutenfrei und vegan. Also nichts wie los mit dem Rezept für diese japanische Leckerei! (งツ)ว

Was ist Zenzai?

Zenzai, je nach Region auch als Oshiruko (お汁粉) oder Shiruko (汁粉) bekannt, wird aus roten Adzukibohnen gekocht und ist eine weit verbreitete Süßspeise in Japan. Sie wird das ganze Jahr über gegessen, gilt aber besonders im Herbst und in den kalten Wintermonaten als Delikatesse. Je nach Zubereitungsweise unterscheidet man 2 Arten der Suppe: Einmal die Variante mit ganzen Bohnen (stückig) und einmal die mit pürierten Bohnen (cremig und glatt). Welche Variante der Suppe dabei wie bezeichnet wird (Zenzai oder (O)Shiruko), das kommt in Japan ganz darauf an, aus welcher Gegend man kommt.

Oshiruko vs. Zenzai

In Kantô (Gegend um Tokio, Ostjapan) ist Zenzai ein Gericht, die aus süßer Azukibohnenpaste (Anko, 餡子) besteht, welche auf Shiratama Dango oder Mochi angerichtet wird – im eigentlichen Sinne also gar keine Suppe. Als Oshiruko dagegen wird dort die süße rote Bohnensuppe im Allgemeinen bezeichnet. In Kansai (Gegend um Osaka, Westjapan) ist Zenzai eine aus stückigen Bohnen gekochte und mit gegrilltem Mochi oder Shiratama Dango servierte Suppe. Oshiruko dagegen eine glatte Suppe, für deren Zubereitung die Bohnen geschält und püriert werden. Das mag durchaus Anlass zur Verwirrung geben, aber so oder so: Die süße Bohnensuppe hat lange Tradition und ist ein überaus beliebtes Gericht in Japan – egal ob Zenzai oder (O)Shiruko genannt.

Eine kleine Holzschale mit Adzukibohnensuppe (Zenzai) mit Shiratama-Dango-Einlage.

Wie wird Zenzai serviert?

Die Bohnensuppe kann kochend heiß oder kalt serviert werden, mit oder ohne Einlage. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich Shiratama Zenzai (冷やし白玉善哉) zubereitet: Bohnensuppe mit einer Einlage aus kleinen Reisdumplings (Shiratama Dango, 白玉団子). Die Bezeichnung „Shiratama Zenzai“ setzt sich aus folgenden Worten zusammen:

Shira (白) = weiß
Tama (玉) = Kügelchen
Zenzai (善哉) = mit Zucker gekochte Bohnen

Ergo: Süße Bohnensuppe mit weißen (Klebreis-)Kugeln. Die kleinen Reiskugeln sind kein Muss, können bei der Schlichtheit der Suppe aber eine schmackhafte Ergänzung sein. In Japan wird Zenzai oft mit gegrilltem Kirimochi (切り餅) serviert, was der Suppe einen leicht rauchigen Geschmack gibt und ein leckeres „Extra“ in der Suppe ist. Außerdem macht Mochi die Suppe zusätzlich zu den Bohnen sehr sättigend – und damit zu einem idealen Snack. Überdies wird Zenzai als Ausgleich zur Süße oft auch mit etwas Salzigem oder Saurem serviert, z.B. Umeboshi (eingelegte, salzige Ume-Pflaumen) oder Shio Kombu (gesalzener Seetang, von Shio = Salz, Kombu = Kombu-Alge). Auch geschmacklich, bzw. in der Zubereitung kann die Suppe variieren, zum Beispiel durch die Zubereitung mit Esskastanien (Kuri Zenzai, 栗ぜんざい) oder ganz anders: mit Matcha (Matcha Zenzai, 抹茶ぜんざい).

Süße Adzukibohnensuppe (Zenzai) mit Shiratama Dango.

Instant vs. selbstgemacht

Heutzutage gibt es die Bohnensuppe sogar in verschiedensten Instant-Varianten zu kaufen. Aus der Dose, essfertig im Behälter oder als Pulver, das man lediglich nur noch mit kochendem Wasser aufgießen muss. Die selbstgemachte Variante klingt da schon verlockender, oder? Zumal es bei uns in Deutschland schwierig ist, an eine (gute) authentische Instant-Variante dieses Klassikers zu kommen. Auch wenn die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt, kann ich euch dieses Gericht nur wärmstens empfehlen! Zenzai ist minimalistisch,  a B e R  gut. #mehrvomweniger

Wie lässt sich die Suppe aufbewahren?

Wenn du alleine bist oder nicht viele Mitesser hast, ist das überhaupt gar kein Problem: Die Suppe lässt sich wunderbar ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Der Zuckergehalt und die Tatsache, dass die Suppe vor dem Verzehr gut erhitzt wird, erleichtert das Aufbewahren. Du kannst Zenzai aber auch in kleineren Portionen einfrieren (das mache ich oft). So hast du einen schnellen und leckeren selbst gemachten Snack zur Hand. Die Shiratama Dango kannst du ungekocht (also den geformten Teig) einfrieren oder frisch machen, wenn du die Suppe erwärmst. Die gekochten Reisdumplings lassen sich nur schlecht einfrieren.

Die süße Adzukibohnensuppe ist:

  • glutenfrei und vegan
  • wärmend
  • angenehm süß
  • einfach in der Zubereitung
  • lecker – egal ob heiß oder kalt
  • sättigend
  • minimalistisch und gut
  • eine japanische Suppe, die von Innen wärmt (˶ᵔ ᵕ ᵔ˶)

Shiratama Zenzai mit Dango in Kirschblüten-Form.

Mehr Rezepte mit Adzukibohnen:

  • Daifuku Mochi (大福餅) – Japanische Reiskuchen mit roter Bohnenpaste
  • Ichigo Daifuku (いちご大福) – Süß gefüllte Erdbeer-Mochi
  • Anko (餡子) – Grundrezept für japanische rote Bohnenpaste
  • Tofu-Mochi – Süße Klebreiskuchen mit Seidentofu
  • Rezept für Mochi-Reis (Reis mit roter Bohnenpaste und Kokosmilch)

 

Drucken

Zenzai (善哉) – Süße Adzukibohnensuppe aus Japan

Zenzai (善哉), auch Shiruko (汁粉) oder Oshiruko (お汁粉) genannt, ist eine süße Suppe aus roten Adzukibohnen, die warm gegessen wird und besonders im Herbst und in den Wintermonaten eine beliebte Süßspeise in Japan ist. Zenzai kann mit oder ohne Einlage serviert werden, meist wird die Suppe mit Reiskugeln (Shiratama Dango, 白玉団子) oder gegrilltem Kirimochi (切り餅) serviert.
Gericht: Dessert, Frühstück, Snack, Soup
Küche: Asiatisch, Japanisch
Vorbereitung: 10 Min.
Zubereitung: 1 Std. 15 Min.
Einweichzeit 12 Stdn.
Ergibt: 4 Portionen
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Zenzai

  • 250 g Adzukibohnen, über Nacht eingeweicht
  • 150–200 g Zucker, Menge nach Geschmack

Shiratama Dango (9 Stück)

  • 50 g Klebreismehl
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL heißes Wasser, mehr nach Bedarf

Anleitungen

Zenzai kochen

  • Die eingeweichten Adzukibohnen gründlich unter fließendem Wasser abspülen, dann abseihen und in einen großen Topf geben.
  • Reichlich Wasser zu den Bohnen in den Topf geben und zum Kochen bringen, dann das Kochwasser abgießen und den Vorgang nochmals wiederholen. (Dadurch werden Tannine, natürlich vorkommende Bitterstoffe, entfernt.) Anschließend die Bohnen zurück in den Topf geben und mit 750 ml frischem Wasser aufgießen. Erneut zum Kochen bringen, dann die Hitze auf kleine bis mittlere Stufe regulieren und abgedeckt etwa 1 Stunde köcheln lassen. Gelegentlich nachsehen und bei Bedarf Wasser ergänzen (etwa 250 ml), damit die Bohnen immer gut mit Wasser bedeckt sind.
  • Nach einer Stunde prüfen, ob die Adzukibohnen gar sind. Wenn sie sich zwischen zwei Fingern problemlos zerdrücken lassen, sind sie fertig. Wenn die Adzukibohnen weich gekocht sind, den Zucker mit in den Topf geben und unter die Bohnen-Wasser-Mischung rühren.
  • Alles etwa 15 Minuten offen weiter köcheln lassen, bis die Suppe einkocht und dicker wird. Dabei gelegentlich umrühren, damit alles schön gar wird. Zum Schluss die Suppe mit dem Salz abschmecken.

Shiratama Dango zubereiten

  • Das Klebreismehl mit dem Zucker mischen und das heiße Wasser dazugeben. Alles gründlich vermischen, dann tropfenweise so viel Wasser dazugeben, bis ein glatter Teig entsteht (etwa ½ EL).
  • Den Teig in 9 kleine Portionen teilen.
  • Die Teigportionen zu Kugeln rollen. Entweder kreisrund belassen oder in eine beliebige Form bringen (z.B. Blüten, Herzen, Knöpfe).
  • Frisches Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Shiratama Dango kochen, bis sie an die Oberfläche steigen (das dauert etwa 2 Minuten), dann mit einem Schaumlöffel abschöpfen.
  • Die Shiratama Dango sofort in eine Schale mit Eiswasser geben.

Anrichten

  • Die heiße Suppe auf Schalen verteilen und mit den Shiratama Dango getoppt servieren.

Kategorie: Asiatische Rezepte, Süßes Stichworte: Herbst, Reis, Winter

Vorheriger Beitrag: « Shiroan (白あん) – Japanische weiße Bohnenpaste
Nächster Beitrag: Matcha Mochi – Süße Reiskuchen mit Grüntee und Kokos »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. frieda meint

    Monday, der 28. February 2022 um 17:54

    richtig gut! ich kaufe mir gelegentlich fertige mixed congee im asiamarkt,lekker 🙂
    selber machen ist auf jeden fall besser…

    Antworten
    • Rebekka Trunz meint

      Friday, der 11. March 2022 um 08:17

      Huhu Frieda, oh das klingt aber gut! Habe ich in unserem Asiamarkt noch nie gefunden (wir haben aber auch nur einen sehr kleinen in der unmittelbaren Nähe). Da muss ich mal Ausschau danach halten – Congee mag ich auch sehr. Aber wie du sagst: Selbermachen toppt so schnell nix ʕ •́؈•̀)
      Beste Grüße an dich!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.



Couscous mit roten Linsen gekocht und indisch gewürzt. Dazu im Ofen knusprig gebackener Tofu in Basilikumpesto geschwenkt 🌱 . In letzter Zeit mach‘ ich total oft frische Kräuterbutter, Dip-Sößchen oder Pestos im Suribachi (= jap. Mörser). Wenn man alleine ist, braucht man einfach nicht so viel – d.h. ich mach kleine Portionen und das immer nach Bedarf und worauf ich Lust hab. Geht super schnell, ist immer frisch und schmeckt Bombe 🧡 Was will man mehr. . . . . . .

Brezel mit Miso Butter, dazu Pickles und Mandel-Se
Brezel mit Miso Butter, dazu Pickles und Mandel-Sesam-Tofu. Der perfekte Abend-Snack für einen schwül-komischen Tag wie heute. Es muss nicht kompliziert sein 🥨💛🧈 . . . . .

Ne Scheibe Brot geht einfach immer. Und wird nie l
Ne Scheibe Brot geht einfach immer. Und wird nie langweilig!:) . Hab ein Gläschen Birnenkonfitüre mit Ingwer, Zitrone und Rosmarin vom letzten Jahr aufgemacht. Eine sehr feine Kombination. (Und ja: die Gänseblümchen werden mitgegessen 💛😋🌼) . Rezept für die Marmelade gibt’s im Blogarchiv. Müsst ihr im Herbst unbedingt auch mal probieren, wenn die Saison wieder beginnt. . https://www.kichererb.se/2021/10/birnenkonfituere-mit-ingwer-zitrone-und-rosmarin/ . . . . .

Samstag + Hefegebäck am Morgen + Sonnenschein = d
Samstag + Hefegebäck am Morgen + Sonnenschein = das kann nur gut werden. . Ein sonniges Wochenende euch 🌞🥰🙌🏼 . . . . .

Sieht ein bisschen aus wie eine Mohn-Füllung, ist
Sieht ein bisschen aus wie eine Mohn-Füllung, ist es aber nicht ☝🏼 Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, süßen Matcha-Streuseln und nem frisch-fruchtigen, zitronigen Zuckerguss 🍋🍵💛 . Feiertag well spent 😌😄😎 . Das Rezept mach ich euch bald für den Blog fertig ✌🏼 . . . . .

Gochujang Karotten aus dem Ofen 🥕🧡 Sind gena
Gochujang Karotten aus dem Ofen 🥕🧡 Sind genauso hot wie das Wetter draußen ❤️‍🔥🥲 . . . . .


Latergram vom gemütlichen Wochenend-Frühstück 🌞 Es gab ne Portion Dinkelgrießbrei (für ein bisschen mehr Volumen mit Vanillepuddingpulver gekocht), dazu heiße 🐻-en, selbstgemachte Snickers und ne Prise Zimt obenauf ☺️ . Die Snickers hab ich an das Rezept in meinem Kochbuch angelehnt. Sie bestehen aus wenigen Zutaten, sind vollwertig pflanzlich und kommen bis auf die Schoki ganz ohne raffinierten Zucker aus 💪🏼 . Falls ihr Mal reinsneaken möchtet: Mein Kochbuch Green Protein bekommt ihr überall wo es Bücher gibt ✌🏼📗😋 . Auf meinem Blog gibt’s auch nähere Infos zum Inhalt und den Rezepten 💚 . 📝 https://kichererb.se/green-protein/ . . . .

Never not in the mood for this 🌝
.
Mit schwarze

Never not in the mood for this 🌝 . Mit schwarzer Sesampaste gefüllte Klebreiskugeln, serviert in leichtem Ingwersirup. Habe beim letzten Mal extra mehr Dumplings gemacht und eingefroren, damit’s schnell geht 🥳😋 . Das Rezept gibt’s im Blogarchiv :) . 📝 https://kichererb.se/2021/11/tang-yuan-mit-schwarzer-sesam-fuellung/ . . .

Feiertagsfrühstück heute ist frisch gebackener H
Feiertagsfrühstück heute ist frisch gebackener Hefezopf mit viel Zimt und Streuseln 🧡 (Denn von beidem kann man nur schwerlich genug bekommen 😌😄) Getoppt mit Erdnussmus, Blütenhonig und Fleur de Sel. . Habt einen schönen Pfingstmontag 🌼 . . . . .


Aneinandergereihte Matcha-Schnecken mit einer Füllung aus schwarzem Sesam, darauf Streusel und Zitronen-Zuckerguss

Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, Matcha-Streuseln und Zitronenguss

Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022